Schilder & Reklame arrow BV TREIBGAS LAGER


BV TREIBGAS LAGER
größeres Bild anzeigen


BV TREIBGAS LAGER



Stellen Sie eine Frage zu diesem Produkt

BV- TREIBGAS-Lager

  • Emailleschild
  • Größe: 78x118cm abgekantet
  • Alter: 1938 bis Kriegsende
  • Hersteller: unbekannt

 

Quelle Wikipedia und eigene Recherchen:

Treibgas

Unter Treibgasen versteht man allgemein verflüssigte oder verdichtete Gase oder Stoffe. Sie finden zu meist Verwendung bei Verbrennungsprozessen (Druckgase).

Treibgase sollen keine chemischen Reaktionen mit dem Inhalt eingehen. Bekannte Treibgase sind Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan), Dimethylether, Kohlendioxid, Stickstoff und Luft.

Treibgas ist auch der historische Begriff für die Propan/Butan-Mischung Autogas. Der Begriff wird noch aktuell im Zusammenhang mit Gabelstaplern verwendet.


Autogas

Autogas bezeichnet zum Gebrauch in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenes Flüssiggas. Es ist nicht zu verwechseln mit verdichtetem Erdgas oder Flüssigerdgas als Kraftstoff.

Herkunft

Flüssiggas tritt bei der Erdgas- und Erdölförderung als „nasses Bohrgas“ auf. Da sich das Sammeln, Aufarbeiten und die Beförderung des Gases wirtschaftlich nicht lohnt, wird es häufig an der Förderstelle als Abfallprodukt abgefackelt.

Weiter entsteht Flüssiggas in der Raffinerie als Nebenprodukt, zum Beispiel bei der Benzin- und Dieselerzeugung. Auch hier war der wirtschaftliche Wert lange Zeit so gering, dass das Gas abgefackelt wurde. Bei räumlicher Nähe zu produzierenden Kunststoff- und Chemiestandorten wird das Gas in der Chemieindustrie verarbeitet.

Flüssiggas als Kraftstoff

Flüssiggas (Butan/Propan) findet Anwendung als Kraftstoff für Ottomotoren. Die erste deutsche Gastankstelle wurde 1935 in Hannover in Betrieb genommen.  

Ab dem 16. September 1939 wurde per Verfügung vor allem der deutsche Stadt-Omnibusbetrieb ganz auf Flüssiggas (Butan oder Propan) umgestellt. Das Gas wurde im Anhänger, auf dem Dach oder bei Doppeldecker-Bussen im oberen Stock untergebracht. Da zu wenig Reichweite mit der Füllung erzielt wurde und es ab 1948 wieder genügend Ottokraftstoffe gab, konnten die Omnibusse wieder auf ihre vorherigen Betriebsarten umgestellt werden